header
Zu meiner Person

Geboren 1972 in Linz

Studium der Medizin an der Universität Wien, Promotion 1998
Einjähriges Erasmus-Stipendium 1996 in La Laguna/Spanien
Dreimonatiger Studienaufenthalt (Akupunktur) 2002 in Chengdu/China

Turnus-Ausbildung 1998-2002:
LKH Freistadt, Landes-Kinderklinik, AKH Linz, LNK Wagner-Jauregg, Landes-Frauenklinik
                                                    
Facharzt-Ausbildung Psychiatrie LNK WJ 2003-2007:         
- Allgemeine Psychiatrie
- Therapiezentrum Traun          
- Forensik
- Jugendpsychiatrie
- Gerontopsychiatrie
- Psychotherapie
- Neurologie

Qualifikationen

Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin

Additivfach Geriatrie

Arzt für Psychosomatische Medizin

Arzt für Allgemeinmedizin

ÖÄK-Diplome:             - Geriatrie
                                    - Notarzt
                                    - Palliativmedizin
                                    - Arbeitsmedizin
                                    - Akupunktur
                                    - Forensisch-psychiatrische Gutachten

Derzeitige Tätigkeitsbereiche

Wahlarzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin seit 2008 in eigener Praxis

Konsiliartätigkeit bei der LKUF (Oö. Lehrer- Kranken- und Unfallfürsorge) bzw. im Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden

Ärztliche und psychotherapeutische Leitung der Integrativen Burnout-Therapie (IBT) im Spa Hotel Bründl/Bad Leonfelden für LKUF-Versicherte

Konsiliartätigkeit bei der KFG (Kranken- und Unfallfürsorge für oö. Gemeinden)

Konsiliartätigkeit im Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Haus in Wartberg/Aist mit den Außenstellen WG Schönau, WG Götschka, WG Gutau und dem Sozialprojekt "Kartause" in Schönau im Mühlkreis



Frühere Tätigkeiten

Sechsmonatige Mitarbeit im Kriseninterventionszentrum Linz

Mitarbeit beim PND (Psychosozialer Notdienst) der pro mente Oö

Oberarzt an der LNK Wagner-Jauregg: Psychiatrische Aufnahme und Ambulanz; Psychiatrische Tagesklinik am LKH Freistadt

Konsiliararzt für Psychiatrie am AKH Linz

Begutachtungen für das Bundessozialamt